BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Logo der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Pressemitteilung


Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.517

Hannover, 10.06.2010

Pazifik-Forschungsfahrt: BGR-Wissenschaftler entdeckten wertvolle Rohstoffvorkommen im deutschen Manganknollen-Lizenzgebiet

Mit wertvollen Mangan-Proben und interessanten Videoaufnahmen vom Meeresboden ist jetzt das Wissenschaftler-Team der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) von seiner fünfwöchigen Forschungsfahrt im Zentralpazifik nach Hannover zurückgekehrt. Neben den Wissenschaftlern der BGR nahmen Forscher des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften in Kiel, des Alfred-Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, des Deutschen Zentrums für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB) am Senckenberg-Institut in Wilhelmshaven und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen an der Forschungsfahrt teil.

Grundlage für die Untersuchungen ist ein im Jahr 2006 zwischen der Internationalen Meeresbodenbehörde der Vereinten Nationen und der BGR geschlossener Vertrag, der Deutschland das exklusive Recht gibt, auf einem Meeresareal von 75 000 km2 Größe in rund 5000 Metern Tiefe fünfzehn Jahre lang den Bestand der rohstoffreichen Manganknollen zu erfassen.

„Manganknollen sind eine Rohstoffquelle der Zukunft für Buntmetalle wie Kupfer oder Nickel“, erklärt BGR-Expeditionsleiter Dr. Carsten Rühlemann. Die Untersuchungen des Meeresbodens in verschiedenen Arealen des Lizenzgebietes mit einem Videoschlitten haben gezeigt, dass der deutsche Claim großflächig dicht mit Manganknollen belegt ist. „Die Knollen sind meist 3-6 cm groß, die größten Exemplare erreichen 20 cm Durchmesser. Erste Abschätzungen anhand der neugewonnenen Daten zeigen, dass im Lizenzgebiet etwa eine Milliarde Tonnen Knollen liegen, mit hohen Nickel- und Kupfergehalte zwischen 2,3 und 3,0 Prozent", so Dr. Thomas Kuhn, BGR-Leiter des Geologielabors an Bord.

Weiterhin wurde von den Biologen des DZMB um Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Pedro Martinez-Arbizu der Artenreichtum der Tierwelt in den ausgedehnten Knollenfeldern unter den extremen Bedingungen der Tiefsee mit völliger Dunkelheit, frostiger Kälte und enormem Druck erforscht. Für eine Bestandsaufnahme der Bodenlebewesen wurden mit Hilfe von so genannten Kastengreifern 50 x 50 cm große Proben des Meeresbodens ausgestanzt und an Bord gehievt. Zusätzlich wurde mehrfach eine Art Fangnetz, das in einen Metallschlitten eingespannt war, über den Meeresboden gezogen, um möglichst viele Tierarten bestimmen zu können.

Die Untersuchungen zur Biodiversität haben gezeigt, dass die Tierwelt auf dem Meeresboden im deutschen Lizenzgebiet sehr stark der des französischen Lizenzgebietes ca. 1000 km weiter westlich ähnelt. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass zumindest innerhalb der Clarion- und Clipperton-Bruchzonen, die den Manganknollengürtel im Norden und Süden begrenzen, keine Barrieren vorhanden sind, die eine Wiederbesiedlung nach einem möglichen zukünftigen Abbau von Manganknollen verhindern würden. Die Beobachtungen mit dem Videoschlitten deuten zudem darauf hin, dass die Tierwelt der untermeerischen Vulkane den Bodenlebewesen der Tiefseeebenen entspricht und die Vulkane somit Refugien darstellen, von denen aus eine Neubesiedlung stattfinden könnte.

Angesichts teilweise dramatisch steigender Rohstoffpreise gewinnen die Manganknollen erneut an Aktualität. „Vor diesem Hintergrund ist das Vorhaben auch eine Maßnahme der strategischen Zukunftsvorsorge“, so BGR-Wissenschaftler Rühlemann. „Durch die frühzeitige Forschungstätigkeit der BGR wird ein Beitrag zur künftigen Rohstoffsicherung unseres Landes geleistet.“

Weitere Information:
http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/MeerPolar/Meeresforschung/Tiefseebergbau/tiefseebergbau__node.html


Bilder:
http://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/BGR/bgr-100610-bilder.html


Ansprechpartner:
Dr. Carsten Rühlemann, Tel.: 0511 643 2412, E-Mail: Carsten.Ruehlemann@bgr.de

Dr. Thomas Kuhn, Tel.: 0511 643 3780, E-Mail: Thomas.Kuhn@bgr.de



Logos der drei Institutionen im GEOZENTRUM HANNOVER


Pressesprecher: Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679, mobil: 0170 8569662
E-mail: info@bgr.de Internet: http://www.geozentrum-hannover.de

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲