BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Logo der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Pressemitteilung

Hannover, 31.08.2022

Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit am 05. September in Lautenthal:
Projekt DESMEX-REAL startet mit erster Flugkampagne im West-Harz

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Universität Köln, dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Jena), dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (Hannover) sowie den Firmen Supracon (Jena) und iMAR Navigation (St. Ingbert) im Zeitraum vom 06. bis zum 23. September 2022 Hubschrauberflüge zur geophysikalischen Erkundung im West-Harz durch. Die Untersuchungen sind Teil des Forschungsprojekts DESMEX-REAL, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Ziel des bis 2025 geplanten Vorhabens, an dem auch die Technische Universität Clausthal, das Niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie sowie die Geologische Landesuntersuchung GmbH Freiberg beteiligt sind, ist die Einrichtung eines so genannten Reallabors in der „Altbergbauregion Oberharz“. In dem Projekt werden die Erfahrungen und das Wissen aus Archivdaten des bisherigen Bergbaus im Oberharz als Basis für modernste geophysikalische Messmethoden zur effizienten Erkundung von mineralischen Rohstoffvorkommen genutzt.

Im Projektverlauf sind drei größere Messkampagnen vorgesehen. Hierzu finden einerseits Hubschrauber-Messflüge statt. Die Flüge, die vom Flugplatz Hildesheim aus starten, überdecken mehrere Messgebiete zwischen Langelsheim und Bad Grund. Auch der Einsatz von Drohnen ist im Projekt vorgesehen. Parallel dazu werden am Boden hochauflösenden geophysikalische Messungen durchgeführt. Im Projekt kommt ein so genanntes semi-airborne Elektromagnetik-Verfahren zum Einsatz, mit dem Aussagen über die elektrische Leitfähigkeit von geologischen Strukturen getroffen werden können. Es kombiniert Dipolsender – geerdete Stromkabel am Boden – mit hochempfindlichen Magnetfeldsensoren, die sich in Flugsonden befinden, die vom Hubschrauber an einem Seil in 50 bis 70 Meter Höhe über den Boden geschleppt werden. Die Messungen reichen bis in eine Erkundungstiefe von 1.000 Metern. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen soll abschließend ein 3D-Untergrundmodell erstellt werden.

Vor Beginn der ersten Messkampagne findet am Montag, 05. September, in der Bergstadt Lautenthal eine Informationsveranstaltung statt. Bei der vom CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum organisierten Veranstaltung, die ab 15.30 Uhr an der Tourist INFO Bergstadt Lautenthal, Kaspar-Bitter-Straße 7b, 38685 Langelsheim, stattfindet, wird der Öffentlichkeit das Projekt vorgestellt. Kurzvorträge informieren über die Ziele der wissenschaftlichen Untersuchungen sowie die Lagerstätten des Oberharzes. Besucherinnen und Besucher können den beim Projekt eingesetzten BGR-Hubschrauber am Boden besichtigen. Auch eine Schleppsonde wird gezeigt. Bei einer Mitmachaktion können Interessierte auch selbst einmal eine geophysikalische Messung ausprobieren. Im nahegelegenen Bergbaumuseum „Lautenthals Glück“ gibt es kostenfreie Besichtigungen.

Für Vertreterinnen und Vertreter der Medien gibt es zudem am Freitag, 09. September, die Möglichkeit, die Messkampagne vor Ort zu begleiten. Hierbei sind Foto- und Filmaufnahmen sowohl vom Start des Hubschraubers um 09:00 Uhr am Flugplatz in Hildesheim als auch bei den parallel durchgeführten Messarbeiten am Boden bei Lautenthal möglich. Dazu wird um Anmeldung bis Dienstag, 06.09., unter der E-Mail-Adresse info@bgr.de gebeten. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter Telefon 0170 8569662.

Weitere Informationen

Projekt BGR - DESMEX-REAL:
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/GG_Geophysik/Aerogeophysik/Projekte/laufend/DESMEX-REAL/DESMEX-REAL.html

Westfälische Wilhelms-Universität Münster – DESMEX:
http://www.uni-muenster.de/DESMEX/

Fachkontakt
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becken (WWU),
Tel. +49 177 8687178, E-Mail: Michael.Becken@uni-muenster.de
BGR: Dr. Annika Steuer (BGR), Tel. +49 511 643 2148, E-Mail: Annika.Steuer@bgr.de
IPHT: Dr. Ronny Stolz (IPHT), Tel. +49 3641 206 119 , E-Mail: ronny.stolz@leibniz-ipht.de

Einsatzleitung Flugplatz: Hauke Petersen (BGR),
Tel.: +49 151 12150091, E-Mail: Hauke.Petersen@bgr.de

Koordination Bodenteams: Thomas Günther (LIAG),
Tel.: +49 511 643 3494, E-Mail: Thomas.Guenther@leibniz-liag.de


Pressesprecher:

Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679
E-Mail: info@bgr.de, Internet: https://www.bgr.bund.de

Diese Seite:

Zum Anfang der Seite ▲