BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Logo der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)


Pressemitteilung

Hannover, 24.03.2023

Vereinbarung der nationalen geologischen Dienste von Deutschland und Frankreich:
BGR und BRGM wollen in Zukunft stärker kooperieren

Die nationalen geologischen Dienste von Deutschland und Frankreich, BGR und BRGM, haben ein neues bilaterales Kooperationsabkommen vereinbart. Das Abkommen wurde im Rahmen der 54. Generalversammlung der Assoziation der europäischen Geologischen Dienste, EuroGeoSurveys (EGS), in Dublin von BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel und dem stellvertretenden Generaldirektor von BRGM, Dr. Christophe Poinssot, unterzeichnet.

Die neue Vereinbarung umfasst verschiedene Tätigkeitsbereiche beider Einrichtungen und zielt darauf ab, die bisherige Partnerschaft von BGR und BRGM sowohl in der Forschung als auch im Bereich von Geoinformationen und wissenschaftlichen Methoden mit Blick auf die politischen Beratungsaufgaben weiter zu stärken. Dies betrifft insbesondere die Zusammenarbeit beider Einrichtungen beim Thema Versorgung mit kritischen Rohstoffen, in dessen Rahmen ein verstärkter Datenaustausch zwischen BGR und BRGM vorgesehen ist. Allgemein soll das Wissen über die geologischen Grundlagen verbessert werden, um die Identifizierung und nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher und strategischer Ressourcen für die Energiewende zu unterstützen, den digitalen Wandel voranzutreiben und gleichzeitig die notwendigen Anpassungsmaßnahmen mit Blick auf den Klimawandel vorzunehmen. Ziel der Vereinbarung ist es, Beiträge zur Verbesserung der Sicherheit und Versorgung der Bürgerinnen und Bürgern zu leisten und damit Lösungen für die Schlüsselthemen der Zeit in den Diskurs sowohl auf der wissenschaftlichen als auch auf der politischen Ebene in den einzelnen Mitgliedsstaaten und auf EU-Ebene einzubringen.

„Die deutsch-französische Kooperation ist ein wesentlicher Baustein für das Zusammenwirken in der europäischen Gemeinschaft. Wir wollen die Stärkung der geologischen Dienste in Europa insgesamt voranbringen. Dies ist entscheidend für die Bewältigung der aktuellen globalen geopolitischen Herausforderungen“, betonte der Präsident der BGR, Prof. Dr. Ralph Watzel, in seiner Erklärung zur Vereinbarung der Kooperation zwischen BGR und BRGM.

„Bei der Beschleunigung der Energiewende wird der Untergrund eine wichtige Rolle spielen müssen, indem er kritische Rohstoffe für die verschiedenen kohlenstoffarmen Technologien, Wasserressourcen für die Gesundheit und die Landwirtschaft sowie geothermische Energie vor allem zum Heizen oder Kühlen bereitstellt. Die Bündelung von Fähigkeiten und Kenntnissen sowohl auf europäischer Ebene dank EuroGeoSurveys als auch im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit ist daher von entscheidender Bedeutung, um die verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu gewährleisten. In Anbetracht der Schlüsselrolle Frankreichs und Deutschlands auf der europäischen Bühne wird die Stärkung unserer Partnerschaft wahrscheinlich zur erfolgreichen Umsetzung des Netto-Null-Ziels in Europa beitragen“, sagte der stellvertretenden BRGM-Generaldirektor, Dr. Christophe Poinssot.

Informationen zur BGR:
Die BGR ist die zentrale Forschungs- und Beratungseinrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Geowissenschaften und Rohstoffe. Unter dem Leitmotiv „Nachhaltigkeit, Verantwortlichkeit und Sicherheit“ unterstützt die BGR, die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gehört, Entscheidungsprozesse in Politik und Gesellschaft. Die Themenfelder der BGR sind Rohstoffe, Grundwasser, Boden, Endlagerung radioaktiver Abfälle, Nutzung des tieferen Untergrunds, Kernwaffenteststopp, Geogefahren und geowissenschaftliche Daten. Die BGR gehört zu den Durchführungsorganisationen der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit
www.bgr.bund.de

Informationen zu BRGM:
Der französische geologische Dienst BRGM ist Frankreichs öffentliche Referenzinstitution für geowissenschaftliche Anwendungen im Bereich des Managements von ober- und unterirdischen Ressourcen und Risiken. Es ist als öffentliche Industrie- und Handelsinstitution tätig und untersteht dem Ministerium für Hochschulwesen und Forschung, dem Ministerium für ökologischen Wandel und territoriale Zusammenhalt, dem Ministerium für Energiewende und dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen. Die Programme von BRGM konzentrieren sich auf die wissenschaftliche Forschung, die Unterstützung der öffentlichen Politik und die internationale Zusammenarbeit.
www.brgm.fr/en

Informationen zu EGS:
EuroGeoSurveys (EGS) koordiniert als Zusammenschluss von 37 nationalen und regionalen Einrichtungen das Netz der Geologischen Dienste Europas. EGS adressiert gemeinsam europäische Themen auf dem Gebiet der Geowissenschaften und arbeitet dazu in Projekten. Die geowissenschaftlichen Informationen sind sowohl für die EU direkt als auch für nationale und regionale Entscheidungsträger bestimmt und kommen damit allen europäischen Bürgerinnen und Bürgern zugute. Nachdem BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel in den beiden Vorjahren an der Spitze von EGS stand, ist Dr. Christophe Poinssot derzeit amtierender EGS-Präsident.
www.eurogeosurveys.org


Pressesprecher:

Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679
E-Mail: Andreas.Beuge@bgr.de, Internet: https://www.bgr.bund.de

Diese Seite:

Zum Anfang der Seite ▲