Sachdatenbank zur BÜK200
Inhalt und Struktur der Datenbank
Die für die Flächeninhaltsbeschreibung der BÜK200 ausgewählten und definierten Parameter bzw. Datenfelder verteilen sich in der Datenbank auf verschiedene Tabellen, die relational miteinander verknüpft sind (relationales Datenbankmodell). Die Struktur der Datenbank folgt weitgehend dem bundesweit abgestimmten Vorschlag für den Aufbau einer Flächendatenbank für bodenkundliche Basisdaten und entspricht dem logischen Modell der Flächeninhaltsbeschreibung der BÜK200.
Dementsprechend stellt die Tabelle „Legendeneinheit“ (der Generallegende) die zentrale Tabelle der Datenbank dar (siehe Abbildung). Da eine oder mehrere Bodenformen eine Generallegendeneinheit beschreiben, ist die Tabelle „Bodenform“ über eine n:1-Relation mit der Tabelle „Legendeneinheit“ verknüpft. Die Daten der geologischen Schichten, bodenkundlichen Horizonte usw. sind auf entsprechende Tabellen verteilt.
Weiterhin umfasst die Datenbank Tabellen zum Relief, zur Landnutzung und zu den Bodenwasserverhältnissen. Da die Daten dieser Tabellen häufig für Methoden zu thematischen Auswertungen benötigt werden und diese Methoden auf Einzelprofile (Bodenformen) zugreifen, sind diese Tabellen den Bodenformen und nicht den Legendeneinheiten zugeordnet. Die Legendeneinheiten werden zudem bodenlandschaftlichen Hierarchiestufen (den Bodenregionen und Bodengroßlandschaften nach KA4/KA5) zugewiesen.
Die BÜK200-Sachdatenbank bildet einen Teil der Flächendatenbank des Fachinformationssystems Bodenkunde der BGR (FISBo BGR), das für die Beantwortung länderübergreifender Fragestellungen zu Themen der Bodennutzung und des Bodenschutzes eingerichtet worden ist (siehe Abbildung). Weitere Komponenten des FISBo BGR sind die Labor- und Profildatenbank sowie die Methodenbank.
Die Datenbank steht im Geoportal zur Verfügung.
Detaillierte Informationen:
Kontakt