BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Erfassung der Befahrbarkeit von Ackerböden und Maßnahmenvorschläge zur Reduzierung der Bodengefährdung durch Schadverdichtung

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.04.2023

Projektende: 31.01.2026

Projektstand: 01.04.2023

Der Boden steht unter Druck. Nicht nur bildlich in vielen Bereichen, sondern auch ganz real und direkt, wenn er mit landwirtschaftlichen Maschinen oder Baufahrzeugen befahren wird. Hierdurch kommt es zu Verdichtung und die Struktur des Bodens wird verändert. Dabei können die Auswirkungen sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel werden große Poren (Grobporen) zerstört, der Anteil an Feinporen kann dabei aber zunehmen. Daher muss nicht jede Verdichtung nachteilig sein.
Jedoch ist klar, zu viel Druck zerstört den Boden. Ist die Verdichtung und die Beeinträchtigung der Bodenstruktur zu stark, können beispielsweise Pflanzenwurzeln nicht mehr in den Boden wachsen, Wasser kann nicht mehr ausreichend durch den Boden abfließen und der Boden kann kaum noch Wasser speichern. Das hat dann auch Auswirkungen auf den Ertrag der angebauten Kulturen. Wir sprechen von Bodenschadverdichtung.

Wasserpfützen durch BodenverdichtungWasserpfützen durch verminderte Infiltration eines Sandbodens nach der Befahrung mit schweren Baumaschinen Quelle: BGR

Bodenschadverdichtung hat Auswirkungen auf viele Bodenfunktionen und verursacht hohe Kosten in der Landwirtschaft. Experten schätzen den Anteil der schadverdichteten Ackerflächen in Deutschland auf 10-20 Prozent . Die realen Verhältnisse sind aber nicht ausreichend bekannt. Daher ist ein vorrangiges Projektziel genauere und robuste Zahlen zu ermitteln, wie hoch das Schadenspotenzial von Bodenverdichtung deutschlandweit ist. Dazu sind Auswertungen vorhandener Daten sowie Feldmessungen zur Verdichtung von Böden vorgesehen. In dem Projekt werden unter anderem die bisherigen Kriterien für eine Bodenschadverdichtung Luftkapazität und gesättigte Leitfähigkeit auf ihre Aussagekraft hin überprüft und mit Kriterien für weitere Bodenfunktionen, wie die ungesättigte Wasserleitfähigkeit oder auch die Diversität des Edaphons verglichen.

Abb. 1 BodenverdichtungDirekte und indirekte Auswirkungen von Bodenverdichtung Quelle: Umweltbundesamt; https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/bodenbelastungen/verdichtung

Aus diesem Vergleich soll eine praxisnahe Bewertungsmethode zur Bodenverdichtung als Grundlage für gesetzliche Regelungen resultieren. Mit Hilfe von wissenschaftlichen Daten und Expertenwissen soll zusätzlich angestrebt werden, die Schadschwellen für Bodenfunktionen mit den einzelnen Ansätzen zu ermitteln, um daraus Schwellenwerte ableiten zu können. Zudem soll das Projekt sensibilisieren, die Bodenfunktionen zu schützen und so eine schädliche Bodenveränderung durch Verdichtung zu verhindert.






Literatur:

H. Meesenburg, J. Rücknagel, M. Steininger, D. Wurbs: Bodenschutz in Land- und Forstwirtschaft in: Bodenschutz 03.20, 25. Jahrgang, , S. 116


Partner:

Finanzierung: Umweltbundesamt

Förderungsnummer:

FKZ 3723 73 201 0


Kontakt 1:

    
Dr. Anneka Mordhorst
Tel.: +49-(0)511-643-2318

Kontakt 2:

    
Dr. Florian Stange
Tel.: +49-(0)511-643-3071

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲