BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

CO2QUEST – Techno-economic Assessment of CO2 Quality Effect on its Storage and Transport

Projektanfang: 01.03.2013

Projektende: 29.02.2016

Projektstand: 01.05.2015

Die Technologien und Prozesse zur CO2-Speicherung sind mittlerweile aus verschiedenen Perspektiven auf ihre Umsetzbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit untersucht und man hat einen recht umfangreichen Einblick in diese Technologien gewonnen. Bei den bisherigen Forschungen wurde jedoch überwiegend vereinfachend angenommen, dass chemisch reines CO2 in den Untergrund gebracht wird. Das aus realen, industriellen Quellen abtrennbare CO2 enthält hingegen – je nach betriebenem technischen und finanziellen Aufwand – immer noch unterschiedliche Anteile weiterer Begleitstoffe wie Stickstoff oder Schwefeldioxid, die in der gesamten Prozesskette Abtrennung–Transport–Injektion–Speicherung physikalische und chemische Wechselwirkungen hervorrufen.

Das Ziel des durch das 7. Rahmenforschungsprogramm der EU finanzierten Projektes ist die Untersuchung der physikalischen, chemischen und ökonomischen Auswirkungen solcher Begleitstoffe auf die einzelnen Schritte der Prozesskette sowie auf die Technologie als Ganzes. Hierbei kommen Labor- und Feldexperimente sowie computerunterstützte Prozessmodellierungen zum Einsatz. Neben den internationalen Projektpartnern ist die BGR mit numerischen Simulationen der physikalisch-chemischen und geochemischen Prozesse im Speichergestein beteiligt. Hierdurch soll geklärt werden,

  1. welche Begleitstoffe neben CO2 bei der Untersuchung der Speicherprozesse im mit berücksichtigt werden müssen und
  2. welche Anforderungen an die Qualität und Reinheit des abgeschiedenen CO2 aus den unterschiedlichen Abscheideverfahren gestellt werden müssen, um geotechnische Probleme aufgrund chemischer Reaktionen im Speicher zu vermeiden.

Partner:

UNIVERSITY COLLEGE LONDEN, United Kingdom

UPPSALA UNIVERSITET, Sweden

Environmental & Water Resources Engineering Ltd., Israel

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE, TECHNOLOGY AND MEDICINE, United Kingdom

INSTITUT NATIONAL DE L’ENVIRONNEMENT ET DES RISQUES INERIS, France

NATIONAL CENTER FOR SCIENTIFIC RESEARCH “DEMOKRITOS”, Greece

OCAS – ONDERZOEKSCENTRUM VOOR AANWENDING VON STAAL N.V., Belgium

UNIVERSITY OF LEEDS, UNITED KINGDOM

DALIAN UNIVERSITY OF TECHNOLOGY, China

CanmetENERGY, Canada

Diese Seite: