BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Lagerstätten-Sammlung

Systematische Lagerstättensammlung

Anzahl der Stücke:circa 70.000 Stufen
Aufbewahrung:122 Schränke und 110 Vitrinen oder Halbschrankaufsätze
Stand der digitalen Erfassung:100%

Flussspat, Schönbrunn/SachsenFlussspat, Schönbrunn/Sachsen Quelle: BGR

Die Lagerstätten-Sammlung beinhaltet neben Erzen alle Arten von Geo-Rohstoffen und reflektiert wie kein anderer Sammlungsteil Rohstoffbedarf, Rohstofferkundung und Rohstoffabbau in den jeweiligen Hoheitsgebieten und zu verschiedenen Zeiten. So sind aus der Mitte des 19. Jahrhunderts viele Proben aus den preußischen Bergbauregionen in Schlesien, Niedersachsen, Westfalen, Hessen-Nassau und dem Saarland zu finden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts spiegeln eine große Anzahl von Proben aus Südwest-Afrika (Tsumeb) und Ostafrika die kolonialen Aktivitäten Preußens wider. Während des 1. Weltkriegs fanden verstärkt Proben aus einheimischen Lagerstätten kriegswichtiger Rohstoffe aber auch Belegproben aus der Erkundung von Lagerstätten annektierter Gebiete wie Belgien und Serbien Eingang in die Sammlung (siehe Projekte). Die, mengenmäßig nicht unbedeutende, weltumspannenende Auslandssammlung reflektiert die schon frühzeitige international angelegte Forschungsarbeit in der Preußischen Geologischen Landesanstalt.Nach 1945 dominieren Proben aus Sachsen und Thüringen, den rohstoffreichen Gebieten der DDR sowie aus einigen der damals befreundeten sozialistischen Länder wie Rumänien und der Mongolei.

Die Proben sind Belegproben aus Aufschlüssen, die es in den meisten Fällen heute nicht mehr gibt, wie z.B. aus 75 Kupferlagerstätten Deutschlands, von denen keine mehr zugänglich ist. Meist ist auch so viel Probenmaterial vorhanden, dass kleine Probemengen für Analysezwecke zur Verfügung gestellt werden können (siehe Projekte Himmelsscheibe Nebra).

2010 wurde die bestehende Sammlung durch die Übernahme der Lagerstätten-Sammlung der Technischen Universität Berlin um weitere circa 4000 repräsentative Stücke aus dem In- und Ausland bereichert.

HalitHalit Quelle: BGR

Der größte Teil der Salz-Sammlung (6 Schränke) beinhaltet Proben aus dem Elbetal in SW-Mecklenburg (ehemals Sammlung der Universität Rostock). Etliche Proben liegen aus folgenden Gebieten vor: Werra-Region (Thüringen, Hessen), Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt), Kyffhäuser-Kreis (Thüringen), Bad Salzdetfurth (Niedersachsen) sowie Einzelproben aus Salzvorkommen West- und Südwest-Deutschlands.

GlanzkohleGlanzkohle Quelle: BGR

In der Kohlenpetrographie-Sammlung (10 Schränke) sind vom Torf bis zum Anthrazit Proben aller Inkohlungsstadien vorhanden. Auch regional sind alle wichtigen Kohlereviere Deutschlands vertreten.

ErdölErdöl Quelle: BGR

Die Erdöl-Sammlung besteht nur aus circa 60 Proben, dabei sind jedoch fast alle Erdöl-Lagerstätten in Nordost-Deutschland sowie Einzelproben von Erdölen aus Gebieten der ehemaligen Sowjetunion und dem Irak.

Die Systematische Lagerstätten-Sammlung besteht aus einer didaktischen Lehrsammlung, geordnet nach Lagerstättentypen, und einer Erzsammlung.

Kontakt

    
Dr. Angela Ehling
Tel.: +49-(0)30-36993-412

Diese Seite:

Zum Anfang der Seite ▲